wird in neuem Tab geöffnet
Heideggers Testament
der Philosoph, der Spiegel und die SS
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Hachmeister, Lutz
Mehr...
Verfasserangabe:
Lutz Hachmeister
Jahr:
2014
Mediengruppe:
Buch
| Zweigstelle | Standort | Signatur | Mediengruppe | Status | Frist | Vorbestellungen |
|
Zweigstelle:
Hauptstelle Iserlohn
|
Standort 2:
Philosophie: Biografien
|
Signatur:
LYB 25
HEI
|
Mediengruppe:
Buch
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Der Medienforscher Lutz Hachmeister schildert erstmals Hintergründe, Vorgeschichte, Verlauf und Wirkung des legendären SPIEGEL-Gesprächs, das Rudolf Augstein und sein Ressortleiter Georg Wolff 1966 mit dem Philosophen Martin Heidegger führten. Er erhielt Zugang zum umfangreichen Briefwechsel Augsteins und Wolffs mit Heidegger und beschreibt minutiös die Vorbereitungen und die unterschiedlichen Interessen der Gesprächspartner. Auch das Originaltonband des Interviews stand Hachmeister zur Verfügung. Er vergleicht es mit der endgültigen, stark redigierten und gekürzten Fassung, die nach langem Hin und Her zwischen Heidegger und dem SPIEGEL zustande kam und 1976, nach dem Tod des Philosophen, erschien. Er zeigt, wie Heidegger letztlich den SPIEGEL-Herausgeber ausmanövrierte, dem es vor allem darum ging, den „Zauberer von Meßkirch“ als Trophäe in seinem Blatt zu haben. Das Ergebnis ist ein höchst aufschlussreiches Kapitel deutscher Geistesgeschichte und ein erhellender Blick auf die Selbstinszenierung des wirkungsmächtigen Philosophen.
Jahr:
2014
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
LYB 25
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-549-07447-3
Beschreibung:
368, [8] S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch