wird in neuem Tab geöffnet
Tausend Aufbrüche
Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Morina, Christina
Mehr...
Verfasserangabe:
Christina Morina
Jahr:
2024
Verlag:
München, Siedler
Mediengruppe:
Buch
| Zweigstelle | Standort | Signatur | Mediengruppe | Status | Frist | Vorbestellungen |
|
Zweigstelle:
Hauptstelle Iserlohn
|
Standort 2:
Geschichte: Deutsche Geschichte
|
Signatur:
EMP 221
MOR
|
Mediengruppe:
Buch
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Das Buch befasst sich mit der Frage nach der Bedeutung der friedlichen Revolution 1989 für die Demokratie in Deutschland. Dafür erschließt die Autorin umfangreiches Quellenmaterial von "unten": Bürgerbriefe an die politische Führung in Ost und West. Es beginnt in den 1980er-Jahren, einer Zeit der Umbrüche in beiden Staaten. Im Westen ging es um Erweiterung und Vertiefung der gelebten repräsentativen Demokratie, im Osten generell um eine unerfüllte Demokratie. Noch nach der Wiedervereinigung stießen die beiden Richtungen aufeinander. Dabei zeigte sich, dass die Mobilisierung der ostdeutschen Gesellschaft stark auf basisdemokratische, direkte Bürgerbeteiligung setzte. Im Einigungsprozess behielt die westdeutsche Tradition die Oberhand. Es kam zu Enttäuschungen. Das zeigten auch Reaktionen in der Diskussion um die Hauptstadtfrage. Die Verfasserin möchte generell Verständnis für die politisch-kulturelle Situation im heutigen Osten wecken. Dazu dienen auch ihre Aussagen über die rechtspopulären Verwerfungen und die Rolle der Kanzlerin Merkel als ehemalige Ostdeutsche.
Jahr:
2024
Verlag:
München, Siedler
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
EMP 221
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8275-0132-5
Beschreibung:
3. Auflage , 402 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch