Cover von Alles geht den Bach runter wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Alles geht den Bach runter

das Phänomen der Dekadenz
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Appel, Sabine
Jahr: 2014
Verlag: SWR Media Services GmbH
Reihe: SWR-Edition ; 193
Mediengruppe: Onleihe
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

ZweigstelleStandortSignaturMediengruppeStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: Onleihe Standort 2: Signatur: Mediengruppe: Onleihe Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Begriff "Dekadenz" stammt aus der Geschichtsphilosophie. In diesem Kontext im 17. und 18. Jahrhundert großräumig eingeführt und etabliert, assoziieren wir ihn traditionell mit dem Niedergang Roms und dem vorangehenden Sittenverfall. Wenn der Vertreter einer Partei unserer Tage im Zusammenhang mit einer Erhöhung der Grundsicherung von "spätrömischer Dekadenz" spricht, dann zeugt dies nicht nur vom inflationären Alltagsgebrauch des Begriffs "Dekadenz", sondern vor allem von der noch immer untrennbaren Verbindung des Wortes mit dem Verfall des römischen Weltreiches. Ähnliches gilt, wenn die Öffentlichkeit gierige Börsenmakler oder Arbeitslose, die den lieben langen Tag vor dem Flachbildschirm verbringen, als dekadent bezeichnet. Wann tauchte der Begriff in der europäischen Kulturgeschichte zuerst auf, welche Bedeutungen hatte er, wie hat er sich bis heute gewandelt?

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Appel, Sabine
Jahr: 2014
Verlag: SWR Media Services GmbH
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95615-322-8
Beschreibung: 56 Min.
Reihe: SWR-Edition ; 193
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Onleihe